EU und Journalismus

Fortbildungsprogramm des Europäischen Parlaments für junge Journalist*innen

Der Termin für die nächste Edition steht noch aus – sobald er feststeht, findest du ihn hier.

 

 

Regionale und überregionale Berichterstattung zu EU-Politik und der Zukunft Europas

 

In dieser Fortbildung erlangst du Grundwissen zur politischen Arbeit auf europäischer Ebene. In einem dreitägigen, praxisorientierten Workshop beschäftigst du dich mit den europäischen Institutionen, lernst die aktuellen Themen der Europapolitik kennen und beschäftigst dich mit den Entscheidungsprozessen in der Europäischen Union. Du erhältst eine fundierte Einführung von einem/einer Politikwissenschaftler*in und einer erfahrenen, auf EU-Berichterstattung spezialisierten, Journalistin. In einem Planspiel hast du die Gelegenheit, zu erleben, welche Hürden der Gesetzgebungsprozess auf europäischer Ebene mit sich bringt und wie diese überwunden werden können. Im Rahmen des Seminars entwickelst du ein Gespür für Themen, die bereits aktuell oder in naher Zukunft auf europäischer Ebene diskutiert werden. Du triffst EU-Abgeordnete, sprichst mit Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft und lernst dadurch verschiedene Perspektiven kennen. In Kleingruppen entwickelst du Themenideen für die lokale und überregionale Berichterstattung und produzierst crossmediale Medienbeiträge, die du in deiner Heimatredaktion veröffentlichen kannst.

Eckdaten

Kursdatum: Termin ausstehend

Kursort: ProContent gAG, Friedrichstr. 47, 45128 Essen

Bewerbung: Der Termin für die nächste Edition steht noch nicht fest – wir nehmen aber gern bereits deine Bewerbung entgegen.

Voraussetzungen: Du bist Volontär*in oder Redakteur*in (fest oder frei) mit bis zu max. fünf Jahren Berufserfahrung und arbeitest derzeit für ein Medium.

 

Details zum Fortbildungsprogramm

Das Fortbildungsprogramm für junge Journalist*innen ist ein Programm des Europäischen Parlaments und wird von der ProContent gAG durchgeführt.

Das Programm besteht aus zwei Modulen. Im ersten Modul absolvierst du einen dreitägigen Workshop zu EU-Berichterstattung im Herzen des Ruhrgebiets in Essen und produzierst dabei einen eigenen Beitrag. 20 Plätze werden vergeben. Um einen Platz zu bekommen, füllst du einfach unser Bewerbungsformular aus, beantwortest ein paar Fragen und schickst uns deinen Lebenslauf mit Arbeitsproben. Mit der Absendung der Unterlagen wirst du automatisch in das Auswahlverfahren aufgenommen.

Das zweite Modul findet in Brüssel oder Straßburg statt. Das Europäische Parlament wählt aus der Gruppe der Teilnehmer*innen des ersten Moduls einige Personen aus, welche am zweiten Modul teilnehmen dürfen. Grundlage zur Auswahl der Teilnehmer*innen für Modul zwei sind die Beiträge, welche im Rahmen des ersten Moduls produziert wurden. 

Der Termin für die nächste Edition steht noch nicht fest. Sobald es etwas Neues gibt, findest du die Infos hier auf der Website.

Hinweis:
Aufgrund von Detailabstimmungen mit der EU kann es zu geringfügigen Änderungen kommen.

Hast du noch Fragen? Schreib uns gerne!